Historie
Unsere Gaststätte im Münchner Hirschgarten
Die Rechnung ging allerdings nicht auf; das Unternehmen verschlang mehr als es eintrug. So wurde im Sommer 1780 der Oberstjägermeister Freiherr von Waldkirch von seinem Kurfürsten Carl Theodor beauftragt, auf dem ursprünglich 135 Tagwerk, also etwa 40 Hektar großen Areal, einen abgezäunten „Tiergarten“ anzulegen und ihn mit gut hundert Dam- und Edelhirschen zu besetzen. Schon vier Jahre später – 1784 hieß es in einem Bericht: „….. weil in dem neuen Tiergarten, wie in den anderen Parks, der Eintritt auch dem Volke gestattet ist, erfreut er sich regen Besuches …“.
Mit einer Mischung aus Erholungsfläche und Gastronomie ist der Hirschgarten heute eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele für ganz München und Besucher aus aller Welt. Auch heute noch stillt man hier seinen Durst mit dem hochgeschätzten, weltberühmten „Augustiner“, aus einer Brauerei, die gut dreieinhalbmal älter (1328) ist, als unser Hirschgarten. – Und so sollen in diesem Haus, im Königlichen Hirschgarten, Tradition und Qualität eine gepflegte Heimstatt haben.